Die Rotunde am Rennweg 39

Das auffällige zwölfeckige Gebäude wurde in den Jahren 1906/1907 erbaut. Von 1907 bis 2010 war hier das über 1000 Quadratmeter große Riesenrundgemälde untergebracht welches eine Panoramadarstellung der dritten Bergiselschlacht am 13. August 1809 zeigt. Seit 2010 steht das (noch) denkmalgeschützte Gebäude leer, verkommt zusehends und ist bereits einsturzgefährdet. Ob es noch für eine Nachnutzung verwendet werden kann oder irgendwann geschliffen wird ist derzeit (2024) nicht bekannt.

Fotos: 2013-2024

Diverse Innenansichten von der Rotunde!

Fotos: 2024

Zwei Original Eintrittskarten vermutlich aus den 1970er oder 1980er Jahren.

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Ein vertrauter Anblick fast wie vor 60 Jahren, aber wie lange noch?
Links am Bild sieht man die denkmalgeschützte Rotunde welche 1906 errichtet wurde und seit 2010 leer steht, sie verfällt immer mehr. Die kleine Tabaktrafik am Rennweg vor der Rotunde ist seit 2015 nicht mehr in Betrieb. Mit meinen Schulkameraden meiner Volksschulklasse besuchte ich um 1976 auch die Rotunde, das eindrucksvolle Riesenrundgemälde beeindruckte mich schwer, man hatte wirklich das Gefühl ganz real in die Ferne blicken zu können, toll.

Einst gab es ein Blumengeschäft, gleich rechts neben der Talstation der alten Hungerburgbahn welche man am Bild rechts erkennt. Die Talstation wird heute von der Jugend als so eine Art Jugendzentrum genützt. Im Innenbereich erinnert noch einiges an die einst goldenen Zeiten der alten Bahn, wie zum Beispiel der Kassenbereich. Oft bleibe ich schweren Herzens stehen, schau mir alles ganz in Ruhe an und erinnere mich an diverse Fahrten mit der alten netten Bahn, speziell an die letzte 2005.

(Stand 2022)

Foto: 2022

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der Schlachthof-Wohnblock, Innsbrucks erster Sozialwohnbau
1911 wurde der erste Wohnblock am damaligen Areal in der Schlachthofgasse errichtet, von 1922 bis 1925 zu einem Vierkant-Wohnblock ausgebaut so wie wir ihn bis 2021 kannten. Diese Bilder zeigen den völlig unveränderten Gebäudebestand zum Teil noch bewohnt.

Fotos: 2016-2021

2023 wurde der älteste Teil aus dem Jahr 1911 abgerissen.

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der ehemalige Brunnen im Park am Haydnplatz mit der Brunnenfigur „Mädchen mit dem Krug“ auch die Quellnymphe genannt.

Die Brunnenfigur wurde 1942 vom Künstler Hans Plangger geschaffen und zierte seit 1953 den Brunnen.

Foto: 2022

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die kleine Tabaktrafik bei der Rotunde am Rennweg im Stadtteil Saggen

Sie befand sich in einem kleinen Zubau bei der Rotunde und war noch bis 2015 in Betrieb, man bekam dort Tabakwaren und Zeitschriften. Einst erlebte sie Innsbrucks goldene Zeiten, die Wirtschaftswunderjahre.

Fotos: 2015-2020

Jetzt wartet sie wie auch die sehr heruntergekommene Rotunde vermutlich nur noch auf ihren Abriss.

Foto: 2020

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der Park am Haydnplatz im Jahr 2022 vor dessen Umgestaltung wie man ihn viele Jahrzehnte kannte.

Fotos: 2022

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen