Der Gasthof „Sandwirt am Inn“

Ursprünglich hieß er „Gasthof Zum Sandwirt“ und wurde um vermutlich 1900 erbaut. Hier stand er damals mehrere Jahrzehnte lang nur umgeben von Wiesenflächen und Feldern gleich neben dem Inn in der heutigen Reichenau. Im September 2024 wurde der Gasthof für immer geschlossen und das Gebäude wird demnächst abgerissen. Auf diesem Areal entsteht in den nächsten Jahren ein Studentenheim für 500 Studierende.

Fotos: 2015-2024

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das ehemalige Paulus Café

Das Café mit seinen selbst erzeugten süßen Backwaren wurde in den 1960er Jahren eröffnet, es war bis zur Schließung im Jahr 2015 sehr beliebt und gut besucht. 2016 musste das Gebäude samt Café einem Neubau weichen und wurde abgerissen. Was ist dir in Erinnerung geblieben?

Fotos: 2015

2016 wurde das Gebäude samt Café abgerissen.

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die ehemalige BP-Tankstelle in der Reichenau befand sich seit den 1980er Jahren in der Reichenauer Straße 149, sie wurde 2024 abgerissen.

Fotos: 2021-2023

Der Abriss

Fotos: 2024

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das ehemalige Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager Reichenau

 

Rückblick: Das Lager wurde im August 1941 als Auffanglager für italienische Zivilarbeiter errichtet. Bereits nach einem Jahr hat es die Gestapo zu einem Arbeitserziehungslager umfunktioniert und hielt hier politische Häftlinge sowie Menschen jüdischer Abstammung bis zur deren Deportation gefangen. Traurige Bilanz: Zwischen 1941 und 1945 waren hier 8500 Personen eingesperrt, 114 Gefangene wurden im Lager ermordet.

 

Spurensuche: Auf den von mir hier gezeigten Bildern sieht man das Grundstück auf welchem sich einst das Lager (es wurde in den 1970er Jahren abgerissen) befand. Heute befindet sich hier ganz im Norden des Areals unter anderem der Recyclinghof Roßau der Stadt Innsbruck sowie auf der Südseite die Stadtgärtnerei mit der dazugehörigen Verwaltung.

 

Von damals sind auf der Südseite zwei bis heute unverbaute Grünflächen übriggeblieben. Auf einer der beiden Grünflächen (der kleineren) hat ein Archäologenteam der Universität Innsbruck im Sommer 2023 nach Überesten des Lagers gegraben und man wurde fündig. Entdeckt wurde hier in knapp 2 Meter Tiefe eine Unterkonstruktion einer Baracke des Reichsarbeitsdienstes. Dies sind vermutlich die letzten Fotos auf denen man vom ehemaligen Arbeitserziehungslager Reichenau nach so langer Zeit noch einmal etwas zu sehen bekam.

Fotos: 2023

Auf der Nordseite des Areals befindet sich seit 1972 diese kleine Gedenkstätte.

Fotos: 2021-2023

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die ehemalige Aral Tankstelle an der Kreuzung Reichenauer Straße/Langer Weg, ein kleines Gebäude mit auffälligem Dach.

Später war es eine Filiale der Firma Auto Linser.

Fotos: 2016

Der Abriss

Foto: 2016

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der ehemaligen Kindergarten St. Paulus im Stadtteil Reichenau

Es gibt bestimmt jemanden der sich noch an seine Zeit die er hier als Kind verbracht hat erinnert.

Fotos: 2015

2016 wurde das Gebäude abgerissen.

Kommentare

Oliver Crepaz
Vor 2 Jahr

Dort ist meine älteste Tochter Vanessa mit 3 Jahren gewesen.

Kommentar hinzufügen