Auf diesen Fotos sieht man das ehemalige Logo „TGKK“ der einstigen Tiroler Gebietskrankenkasse (seit 2020 ÖGK Österreichische Gesundheitskasse).

Fotos: 2015 & 2019

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der Sparkassenplatz in der Innsbrucker Innenstadt

Einst gab es ein hydraulisch verstellbares Vordach, es wurde 2005 an die Fassade der Sparkasse (Nebengebäude) montiert. Bestimmt kann sich auch noch jemand an den Vertikalgarten an der Fassade über dem Vordach erinnern.

Fotos: 2015

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das ehemalige Stadtsaalgebäude in der Universitätsstraße 1

Das Gebäude hat die Stadt Innsbruck gegen Ende der 1950er Jahre nach dessen Zerstörung im 2. Weltkrieg Großteils neu errichtet. Im Juli 1960 wurde das sehr elegante Stadt Café welches sich im Gebäude auf der Westseite befand feierlich wiedereröffnet.

Im Jahr 2015 musste es einem Neubau weichen und wurde abgerissen.

Fotos: 2014-2015

Innenansichten vom ehemaligen Stadtsaal Gebäude

Fotos: 2015

Innenansichten vom großen Stadtsaal

Fotos: 2015

Innenansichten vom kleinen Stadtsaal

Fotos: 2015

Der ehemalige Plenarsaal im Stadtsaal Gebäude

Fotos: 2015

Im Stadtsaal Gebäude befand sich im 2. Stockwerk viele Jahre die Tanzschule Polai, zu sehen sind auch ein paar Innenansichten von den Räumlichkeiten.

Fotos: 2014-2015

Das ehemalige Stadtcafé im Stadtsaalgebäude
Fast jeder von uns war dort zu Gast und hat bleibende Erinnerungen. Die schönste Zeit waren vermutlich die 1960er Jahre, eine extrem elegante Bar zog viele Gäste an, damals noch mit Livebands! Gibt es jemanden der sich daran erinnert? Irgendwann in den 1970er oder 80er Jahren wurde dann umgebaut, nicht mehr ganz so elegant, recht schön und der Zeit angepasst. In den 1990er & 2000er Jahren standen dann Partys immer mehr im Vordergrund. Der Glanz vergangener Tage ging schleichen aber sicher verloren.
Was bleibt? Welche Erinnerungen? Erzähle uns was!

Fotos: 2014-2015

Kommentare

Armin Tuscher
Vor 2 Jahr

Ja, ich kann mich noch erinnern. Damals mit 17 habe ich die Tanzschule Polai besucht und ich habe damit den Grundstein für meineTurniertanzkarriere gemacht. Und der erste Ball, der Polai-Debütantenball war gleich daneben in den Stzadtsälen. Danach musste der Ball wegen der Größe in das Kongresshaus übersiedeln (Congress). :))

Jutta Denner/Wanke
Vor 2 Jahr

In den Stadtsälen habe ich Peter Kraus - Max Gregor uvm.live gesehen - unvergesslich Mein 1.Ball - super Rolf danke dir - durch dich kann ich immer ein bißchen " daheim " sein ❤

Birgit H.
Vor 2 Jahr

Schade um das schöne Gebäude. Ich ging dort zum Tanzkurs. Und daneben in den Stadtsälen kann ich mich noch an "Konzerte" mit der Hauptschule erinnern.

Maria Peroutka
Vor 2 Jahr

Hallo liebe Grüße aus Mannheim von einer Oberländerin, Haiming/ Ötztal Bhf. Freue mich immer auf die schönen Bilder unserer Landeshauptstadt Innsbruck.
GGLG Maria

Kommentar hinzufügen

Der Abriss im Jahr 2015

Völlig vergessen und unerwartet kamen während der Abbrucharbeiten die alten Mauerreste vom ehemaligen k.u.k. Stadtsaalgebäude welches um 1889 gebaut wurde für einige Tage zum aller letzten Mal zum Vorschein. Sie waren unter der alten Fassade (das Gebäude wurde gegen Ende der 1950er Jahre nach dessen Zerstörung im 2. Weltkrieg zeitgemäß neu bzw. umgebaut) 60 Jahre lang versteckt. Man konnte anhand der existierenden Überreste sofort erkennen wie schön das alte k.u.k. Stadtsaalgebäude war. Hier zeige ich nun einige Bilder auf welchen man auch dies sehr gut sehen kann.

Fotos: 2015

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Parkplatz Lieberstraße/Müllerstraße

An der Ecke Lieberstraße/Müllerstraße gab es viele Jahrzehnte lang (1970er Jahre bis 2024) diesen Parkplatz. 2024 musste er einem Wohnbauprojekt weichen.

Fotos: 2016-2023

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das alte Wohnhaus am Innrain 21 wurde im Februar 2024 abgerissen

Im Parterre befand sich bis zuletzt viele Jahre ein Teppichhändler sowie ein Trödler. Die gesamte Häuserzeile ab der Ursulinenpassage bis zum Kleider Mair besteht bereits aus Neubauten. Nun verschwand das letzte verbliebene Gebäude der früheren um 1900 errichteten Häuserzeile.

Fotos: 2020

Der Abriss

Foto: 2024

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Landespolizeidirektion Tirol

Hier sieht man das alte Hauptgebäude der Landespolizeidirektion Tirol in der Kaiserjägerstraße 8 vor dessen Aufstockung und Umgestaltung. Errichtet wurde es in den Jahren 1955-1959. Bis 1863 befand sich hier das schöne Ingram-Anwesen welches um 1865 abgerissen wurde. Im Anschluss errichtete man eine Kaserne für die Tiroler Landesschützen.

Fotos: 2015-2020

Hier zeige ich diverse Fotos vom dazugehörigen Gebäude in der Kapuzinergasse. Man erkennt noch einen Teil der Stallungen der ehemaligen Kaserne der berittenen Tiroler Landesschützen welcher bis 2020 existierte und umfunktioniert zu Garagen und Werkstätten dem Fuhrpark der Polizei diente.

Auf den Rückansichten im Innenhof sieht man einen Teil des Fuhrparks, im Westtrakt haben sich Büros und einst das Passamt befunden.

Fotos: 2015-2020

Das ehemalige Polizeigefängnis befand sich im Innenhof auf der Nordseite

Fotos: 2019-2020

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Der Abriss

Fotos: 2020


Das ehemalige Unterbergerhaus

2024 wurde dieses Gebäude (das Unterbergerhaus, benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) in der Museumstraße 1 zum Franziskanerplatz abgerissen. Erbaut wurde es nach den Plänen von Architekt Hubert Prachensky um 1952. Seit damals befand sich dort im Parterre das Geschäft Uhren Pfister welches wohl jeder kannte. Die Fassade wurde seit der Errichtung mehrmals optisch verändert.

Fotos: 2023

Der Abriss

Fotos: 2024

Kommentare

Susanne Hell
Vor einem Jahr

Wie ich schon einmal im fb geschrieben habe.
Im ganzen 1. Stock bei der Fitma Kuttner habe ich meinen Beruf erlernt (Lehre) und danach war ich eine Zeit Gesellin
( Kinder!) T
Herr Kuttner war ein netter Chef...es waren liebe ArbeitskollegInnen es war eine schöne Zeit.
Somit ist für mich wieder ein Stück Vergangenheit wirklich Geschichte. Da ich selten in die Stadt komme,bin ich um ihre Fotos sehr sehr dankbar.
Glg. Susanne 🙋🏼‍♀️

Kommentar hinzufügen


Die alte Chemie am Innrain 52a

Das Gebäude ein chemisches Institut gehörte zur Universität Innsbruck. Es musste im Jahr 2013 gesperrt werden, der Grund dafür waren leicht erhöhte Werte radioaktiver Strahlung. Die Radioaktivität wurde bei der Entsorgung von Altstoffen in Rahmen einer Messung bemerkt. 2017 wurde das Gebäude abgerissen.

Errichtet wurde es in den frühen 1960er Jahren, im Neubau befand sich 1964 das Pressezentrum für die Olympischen Winterspiele in Innsbruck.

Fotos: 2014

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Der Abriss

Fotos: 2017


Die „Orangerie “

Ein ganz großer Name der Gastro-Szene Innsbrucks die „Orangerie“ in der Maria-Theresien-Straße 10 ist seit 2022 Geschichte. Schon seit meiner Jugend den 1980er Jahren war dieses Lokal vor dem Ausgehen Programm und all meinen Freunden ein Begriff. Wenn man sich in der Stadt traf dann meistens vor der Orangerie.

Fotos: 2016-2022

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Ein letzter Gang rund um die alte Zentrale der Raiffeisen-Landesbank Tirol in der Adamgasse 1-7

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gebaut, 2021 (zum Teil) abgerissen und wird derzeit neu errichtet. Welche Lokale und Geschäfte gab es in diesem Gebäude, wer erinnert sich noch? Murauer, Moby Dick, ...

Fotos: 2018-2020

Der Abriss

Fotos: 2021

Eine wunderbare Erzählung von Herrn Karl Hirsch

Da bricht auch eine kleine Welt zusammen. Besonders, wenn man vom unwirtlichen Bahnhofsambiente kam, tat sich hier erstmals wieder eine normale Welt auf. Die Pensionistenauslage, mit ihren an Harmlosigkeit nicht zu übertreffenden Ausflugsbildern, auf denen man mit gebleckter Vollprothese dem Alter die Stirn zeigte, die Steak Spezialitätenküche, und schließlich der Murauer, der natürliche Anlaufpunkt, wenn bis zur Abfahrt des Zuges noch Zeit blieb, oder man sich diese einfach genommen hat. Ums Eck Herberts Oldie Bar mit der sanften Direktheit ihres Namens und gleich daneben das Cafe Barbara, vermutlich die zentrumsnahe Ausprägung des Cafes Socke. Vielleicht etwas professioneller. Ich wurde einmal neugierig und kehrte abends dort ein. Ein anwesender Münchner warnte mich "Um Zehne muaßt genga, da fangens an raffa." Naja, im dunklen Durchgang nebenan hätte es ja Waffen gegeben. Blick nach links: Das einstige Moby Dick, so eine Art frühes In-Lokal mit Pseudomariner Ausstattung und dann nochmals ums Eck und man prallte mit den eiligen Pendlern zusammen, die instinktiv die kürzeste Verbindung vom Boznerl Patz zum Bahnhof einschlugen. Kurzer Blick ins Cafe Conte, huch, was für Leute!

Bin gespannt, was sich nachher dort breit macht, Shushi und Wettbüros fürcht ich.

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das ehemalige Geschäft der Firma Uhren Pfister in der Museumstraße 1

2023 wurde das Geschäft geschlossen, im Anschluss hat man 2024 das Gebäude bekannt als Unterbergerhaus abgerissen. Die historisch schönen alten Möbel, Vitrinen und der Rest der Einrichtungsgegenstände stammen aus dem Jahr 1952. In diesem Jahr wurde das Geschäft in der Museumstraße 1 eröffnet und blieb bis zu dessen Schließung im Juli 2023 unverändert.

Fotos: 2020-2023

Kommentare

Armin Tuscher
Vor 2 Jahr

IIch kann micj noch erinnern, dass ich gein einziges Mal in's Uhren-Pcfister gegangen bin, um eine neue Batterie für meine damalige Longines Armbanduhr zu kaufen und einsetzen zu lassen.

Kommentar hinzufügen


Das einstige 5 Sterne Grand Hotel Europa am Südtiroler Platz (Bahnhofsvorplatz)
Eine große Ära als Hotel ging 2020 zu Ende. Zu den Gästen zählten unter anderem The Rolling Stones 1999 sowie Queen Elizabeth II., Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien, sie besuchte Innsbruck im Mai 1969. Im zweiten Weltkrieg wurde das 1869 errichtete Gebäude vollständig von Bomben zerstört, nach Kriegsende so wie wir es heute kennen neu aufgebaut.

Diese Bilder aus dem Jahr 2019 zeigen das Hotel noch als 5 Sterne Hotel und in Vollbetrieb.

Fotos: 2019

Weitere Fotos. Derzeit (2022/23) wird das ehemalige Hotel als Ankunftszentrum für geflüchtete UkrainerInnen genutzt. Angeblich soll das Gebäude noch 2024 abgerissen werden um einen hochmodernen Neubau zu ermöglichen.

Fotos: 2020

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Im Herbst 2023 hat das Schuhgeschäft Salamander am Stockereck in der Maria-Theresien-Straße 1 geschlossen. Ich glaube mich zu erinnern dieses Geschäft seit den 1980er Jahren gekannt zu haben. Vor dem Salamander befand sich hier das Schuhgeschäft Denkstein an welches sich bestimmt auch noch der ein oder andere erinnert.

Fotos: 2020-2023

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die Innbrücke

Die Brücke wurde 2021 saniert und umgestaltet, auf diesen Fotos sieht man sie noch vor der Umgestaltung.

Fotos: 2015-2021

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die ehemalige Stadtbücherei Innsbruck im Colinhof

Im Hinterhof Colingasse 5a befand sich in diesem alten und recht schönen Stöckl-Gebäude bis 2018 viele Jahre die Stadtbücherei Innsbruck.

Fotos: 2017

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Der schöne Leopoldsbrunnen am alten Standort vor dem ehemaligen Stadtcafé

Im Hintergrund rechts sieht man die Hofburg mit den mächtigen Eiben im Licht der Morgensonne, links die Hofkirche.

Foto: Winter 2014/15

Kommentare

Birgitt Gruber
Vor 2 Jahr

Wunderschön

Tanja Wanke
Vor 2 Jahr

Jeden Tag erfreue ich mich an Deinen wunderschönen Bildern von Innsbruck
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald

Peter Popp
Vor 2 Jahr

Wunderschöne Aufnahme

Kommentar hinzufügen


Der Bozner Platz vor der Umgestaltung

Auf diesen Bildern sieht man den Bozner Platz (von 1858 bis 1923 hieß er Margarethenplatz) noch mit seinen Grünflächen, Bäumen und bunten Blumen wie man ihn jahrzehntelang erlebte und kannte.

In der Platzmitte steht der um 1875 errichtete Rudolfsbrunnen.

Fotos: 2014-2022

Kommentare

Birgitt Gruber
Vor 2 Jahr

Wunderschön

Peter Popp
Vor 2 Jahr

Wunderschön, so wird er immer in Erinnerung bleiben

Kommentar hinzufügen


Modehaus ZELGER

Das ehemalige sehr elegante Modehaus ZELGER in der Maria-Theresien-Straße 32.

Fotos: 2015

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Das ehemalige Hofgartencafé

1924 plante der Architekt Clemens Holzmeister das Gebäude mit dem Café im Auftrag der Firma Schindler & Co, noch im selben Jahr wurde es errichtet. Das fast 100 Jahre alte denkmalgeschützte Gebäude welches durch einen Brand im Jahr 2019 völlig zerstört wurde, hat man bald darauf abgerissen.

Ich erinnere mich an die ein oder andere nette Veranstaltung.

Fotos: 2017-2018

Die Brandruine

Foto: 2021

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Die ehemalige Gaststätte Theresien Bräu in der Maria-Theresien-Straße 51-53

Eröffnet wurde der Gastronomiebetrieb im Jahr 1994 und 2020 für immer geschlossen.

Fotos: 2016-2020

Kommentare

Susanne Hell
Vor einem Jahr

Heißt das jetzt nich Maria Theresia .
Und wurde kürzlich wieder eröffnet ???

Kommentar hinzufügen